Exit-Management in Private Equity. Eine qualitative by Birte Sewing, Prof. Dr. Rolf Bühner

By Birte Sewing, Prof. Dr. Rolf Bühner
Birte stitching analysiert das Exit-Management großer Private-Equity-Gesellschaften auf foundation eines qualitativen Forschungsansatzes. Sie identifiziert zwei Ansätze des Exit-Managements und stellt diese in einen übergreifenden Kontext der Entwicklung der Private-Equity-Gesellschaften.
Leben in Gesellschaften: Von den Ursprüngen bis zu den alten by Ditmar Brock

By Ditmar Brock
Im Buch soll es darum gehen, ein aussagekräftiges und konsensfähiges Verständnis der "sozialen Tatsache" zu entwickeln, dass Menschen in Gesellschaften leben. Der Schlüssel zum Verständnis des Phänomens Gesellschaft liegt in der Frage nach der Herstellung von Gesellschaft. Seit wann haben Menschen Gesellschaften "gemacht"? Warum und wie tun sie das?
Goodbye Kalifornien by Alistair MacLean
Die Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland: Demografische, by Insa Cassens, Marc Luy, Rembrandt Scholz

By Insa Cassens, Marc Luy, Rembrandt Scholz
Insa Cassens, Marc Luy, Rembrandt Scholz 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende, das besiegte Deutschland wurde unter den Besatzungsmächten united states, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion auf- teilt. Zwei Blöcke entstanden: Die Integration der westlichen Besatzungszonen in die Gemeinschaft der Westmächte und die des östlichen Teils in das procedure der UdSSR fand im Jahr 1949 ihren Höhepunkt mit den Gründungen der Bundesre- blik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). In der parlamentarischen Demokratie einerseits und der kommunistischen Volks- mokratie andererseits waren die Menschen in diesen zwei Staaten in den folgenden 60 Jahren gänzlich unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaft- chen Rahmenbedingungen ausgesetzt. Beim Mauerfall 1989 trafen so auch zwei Bevölkerungen aufeinander, die sich inzwischen bezüglich vieler demografischer, ökonomischer und sozialer Charakteristika deutlich unterschieden. Wie haben sich diese Unterschiede nach einer solchen gesellschaftspolitischen Umbruchsituation entwickelt? In welcher shape und mit welcher zeitlichen Verzögerung haben Anp- sungsprozesse zwischen den wiedervereinigten Staaten stattgefunden? Diese sp- nenden Forschungsfragen standen im Mittelpunkt eines Workshops, der gemeinsam vom Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels und der Deutschen Gesellschaft für Demographie im Rahmen der Statistischen Woche 2006 in Dresden organisiert wurde. Antworten und Ergebnisse sind nun im vorliegenden Buch zusammengestellt und stehen der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Das Schweigen der Schwäne by Iris Johansen
Kelewan- Saga 2. Die Stunde der Wahrheit. Ein Roman von der by Raymond E. Feist
Interaktive Ambiente mit Open-Source-Software: by Wolfgang Höhl

By Wolfgang Höhl
In „Interaktive Ambiente" zeigt Wolfgang Höhl, Spezialist für Architektursoftware, die korrekte Anwendung freier software program in der Architekturvisualisierung. Nach einem Überblick über die Möglichkeiten der Echtzeitvisualisierung lernen Sie mit drei freien Softwarepaketen zu arbeiten. Sie erfahren, welche geeignet ist und welche Systemanforderungen zu beachten sind. Schritt für Schritt modellieren Sie den Wolkenbügel des konstruktivistischen Avantgarde-Architekten Mart Stam (von 1924/25) mit Blender 2.43. Sie lernen Oberflächentexturen zu gestalten und erarbeiten ein eigenes, interaktives 3D-Walk-Through. Mit DART 3.0 gestalten Sie ein interaktives Baumassenmodell. ARToolKit 2.7.2 zeigt Ihnen anschließend neue Wege, Ihre Innenraumgestaltung zu simulieren. Hinweise auf weiterführende Literatur, Web-Links und zahlreiche Abbildungen erleichtern den Einstieg. „Interaktive Ambiente" zeigt Möglichkeiten in der interaktiven Architekturvisualisierung auf und animiert dazu, selbst erfolgreich zu experimentieren.
Das grosse PIC-Mikro Handbuch, 2. Auflage by Manfred König
Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik, 3.Auflage by Karl Mosler, Friedrich Schmid

By Karl Mosler, Friedrich Schmid
Das Buch bietet eine Einf?hrung in die wichtigsten Methoden der beschreibenden Statistik und ausgew?hlte Kapitel der Wirtschaftsstatistik, insbesondere in die Indexzahlen und die Messung von Konzentration und Disparit?t. Die Darstellung zielt auf klare Begriffe, nachvollziehbare Verfahren und Motivation aus den Wirtschaftswissenschaften. Sie enth?lt zahlreiche durchgerechnete Beispiele, zum Teil mit aktuellen realen Wirtschaftsdaten. Anleitungen zur Datenanalyse am computing device mit Excel® erg?nzen den textual content. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende insbesondere der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Grundstudium. Es ist auch zum Selbststudium geeignet.